Der Deutsche Bundesverband für Burnout-Prävention e.V. (DBVB) wurde am 3. April 2011 in München gegründet und will mit sozialem und innovativem Anspruch Betroffene, Unternehmen und Anbieter für professionelle Hilfen zusammenschließen. An diesem und unseren weiteren Zielen arbeiten wir ausschließlich ehrenamtlich.
Es bilden sich bereits Landesverbände. Diese bieten eine ortsnahe Möglichkeit zum Austausch und zur Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern. Langfristig sollen in jedem Bundesland Ansprechpartner für Betroffene, Angehörige, Unternehmen und Anbieter im Bereich Burnout-Prävention und Prophylaxe zur Verfügung stehen.
Mit Schreiben vom Finanzamt München vom 16. Mai 2012 ist der Verein von der Körperschaftssteuer und der Gewerbesteuer befreit, weil er ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken dient. Der Verein ist berechtigt, für Spenden, die zur Verwendung im Sinne der Vereinszwecke zugewendet werden, und für Mitgliedsbeiträge (nicht die Aufnahmegebühr) Zuwendungsbestätigungen auszustellen.
Der Deutsche Bundesverband für Burnout-Prävention e.V. (DBVB) setzt sich für folgende Ziele ein:
* in Zusammenarbeit mit einer unabhängigen Expertenkommission
Das Burnout-Syndrom ist nicht als Krankheit definiert, dennoch ist die Ernsthaftigkeit dieses Zustandes durch die Erwähnung im Internationalen Klassifikationsschema der Krankheiten ICD-10 betont. Dort ist es als ,,Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung” unter der Zusatzziffer Z73.0 als ,,Ausgebranntsein (Burn-out, Zustand der totalen Erschöpfung)” aufgeführt.
Prophylaxe bedeutet, an konkreten Signale frühzeitig zu erkennen, wo die gefährdenden Lebensumstände liegen. Es gibt viele Strategien, mit denen der Einzelne bereits im Vorfeld – präventiv – auf sich achten kann, um nicht in ein Burnout-Syndrom zu geraten. Der DBVB möchte darüber informieren und aufklären.
Bei Inanspruchnahme professioneller Hilfe, ist der Markt für den Betroffenen und dessen Umfeld unübersichtlich. Der Anbietermarkt reagiert auf die steigende Nachfrage und wächst immens, Qualitätsstandards fehlen jedoch. Der DBVB setzt sich für eine größere Markttransparenz ein.
Auch Führungskräfte und Unternehmen wissen nicht genau, wie sie mit einem Burnout-Betroffenen umgehen sollen, unter anderem aufgrund noch nicht etablierter Standards in den Bereichen Evaluierung, Prophylaxe und Prävention von Burnout. Der DBVB engagiert sich für die Entwicklung von Standards.
Perspektivisch möchte der DBVB Unternehmen und Organisationen ein Gütesiegel verleihen, die im betrieblichen Gesundheitsmanagement aktiv sind – beispielsweise über einen internen Burnout-Beauftragten verfügen, Führungskräfteschulungen und Seminare für Mitarbeiter zu gezielten Themen wie Burnout-Prävention und Stressmanagement anbieten.
Bei Interesse, sich als Mitglied aktiv, innovativ und zielorientiert einzubringen, gibt es folgende Arbeitskreise (AK):
Sind Sie interessiert an einer Teilnahme in einem Arbeitskreis?
Setzen Sie sich unter office@dbvb.org mit uns in Verbindung.
Auch ohne Mitgliedschaft ist es möglich, sich im Sinne des Vereinszwecks gewinnbringend zu engagieren, beispielsweise im Rahmen einer Studien-Projektarbeit.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Ihr Knowhow!
DBVB – Deutscher Bundesverband für Burnout-Prävention e.V.
Schellingstraße 109a
80798 München
© DBVB – Deutscher Bundesverband für Burnout-Prävention e.V. | 2024